Größtenteils handelt es sich bei Vitalpilzen um Speisepilze, weshalb sie als Lebensmittel gelten. Zahlreiche Vitalpilze können vom Menschen kultiviert werden, weshalb sie mittlerweile weltweit in größerem Stil angebaut werden. Der Grund, warum Vitalpilze heute – einst waren sie nur ein fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin – nahezu auf der ganzen Welt gefragt sind, liegt darin, dass zahlreiche Betroffene eine deutliche Verbesserung ihrer Krankheítsbilder durch den Konsum erfahren haben.
Vitalpilze weltweit
Vor allem in Asien und in den USA ist in den vergangenen Jahren die Nachfrage nach Vitalpilzen stark angestiegen. Shiitake Pilze wie hier beispielsweise werden weltweit alljährlich in einem Umfang von rund zwei Millionen Tonnen angebaut. Auch wenn das Wissen um die Heilkraft der Pilze in Europa in den vergangenen Jahrhunderten in den Hintergrund getreten ist, berichtete schon Hildegard von Bingen während des 12. Jahrhunderts Positives über Pilze. Der wohl älteste bekannte Konsument von Vitalpilzen dürfte die Gletschermumie Ötzi sein. Im Gepäck des Menschen aus der Steinzeit fanden die Forscher nämlich einen Reishi Pilz.
Allen Vitalpilzen ist gemein, dass sie neben lebenswichtigen Vitaminen auch zahlreiche Aminosäuren, natürliche Mineralstoffe sowie wichtige Spurenelemente enthalten. Auf dem Markt sind Vitalpilze als getrocknete Fruchtkörper, als Pulver sowie als Extrakt erhältlich.
Erfahrungen der Verbraucher
Ein Patient berichtet, dass er damit begonnen hat, Reishi Extrakt zu konsumieren, nachdem im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung bei ihm stark erhöhte Werte an Triglycerid und Cholesterin festgestellt wurden. Nachdem er einen Monat lang eine tägliche Dosis von drei Tabletten eingenommen hatte, waren die Werte bereits bis nahe an den Referenzbereich gesunken, was zur Folge hatte, dass er weniger Medikamente einnehmen musste.
Eine andere Betroffene berichtet von positiven Erfahrungen mit Reishi-Pilzen gegen die Histamin-Intoleranz, die erst nach vielen Jahren bei ihr festgestellt wurde. Nachdem sie mit der Einnahme begonnen hatte, konnte sie schon nach relativ kurzer Zeit wieder Produkte essen, die zuvor noch entsprechende Hautreaktionen hervorgerufen hatten.
Positive Erfahrungen mit diesem Pilz hat ein anderer Betroffener bei Schuppenflechte gemacht, die zur Bildung von Pusteln an den Laufflächen der Füße geführt hat. Trotz medizinischer Behandlung ist die Schuppenflechte immer wieder aufgeflammt, vor allem wenn der Betroffene unter Stress litt. Nach wenigen Monaten hat die Einnahme von Reishi-Pilzen eine deutliche Verbesserung des Hautbildes gebracht.