Eine Farbspritzpistole gehört zum unverzichtbaren Handwerker, wenn es um die großflächige Arbeit mit Farben geht. Denn mit Farbspritzpistolen lassen sich Dispersionen bestmöglich auftragen. Vom Prinzip her unterscheiden sich die Farbspritzpistolen unterschiedlicher Hersteller allerdings nicht großartig voneinander: Die flüssige Farbe wird durch einen Druckunterschied zerstäubt und anschließend in Form kleiner Tröpfchen auf die jeweilige Oberfläche gebracht. Durch diesen Mechanismus wird vor allem auf raueren Oberflächen ein gleichmäßigerer Farbauftrag erreicht.
So funktioniert eine Farbspritzpistole
Im Grunde funktioniert eine Farbspritzpistole nach dem selben Mechanismus wie ein Pflanzensprüher: Durch Energiezufuhr wird in der Farbspritzpistole die Flüssigkeit in kleine Tropfen aufgespalten. Dies erfolgt bei zahlreichen Modellen mittels Druckluft. Alternativ gibt es die sogenannte Airless-Methode, bei welcher mit hydraulischem Druck gearbeitet wird. Auch bezüglich der Flüssigkeitszufuhr gibt es verschiedene Varianten:
- Bei der gravity feed-Methode befindet sich der Flüssigkeitsbehälter unmittelbar über der Düse, die Farbzufuhr erfolgt also mittels Schwerkraft.
- Bei Modellen, die einen Saugbecher integriert haben, wird die Farbe durch ein Unterdruckrohr aus dem Behälter gesaugt.
- Für dickflüssigere Meterialien empfiehlt sich eine Farbspritzpistole mit Drucktank. Hier wird die Farbe durch Druck zum Ventil befördert.
Die Vor- und Nachteile von Farbspritzpistolen
Die Tatsache, dass die Farbe gleichmäßiger auf Oberflächen aufgetragen werden kann und selbst große Flächen äußerst schnell lackiert werden können, sind zweifellos die größten Vorteile von Farbspritzpistolen. Demgegenüber bestehen die Nachteile, dass ausschließlich dünnflüssige Farbe verwendet werden kann. Zudem entsteht ein Farbnebel, der sowohl das sofortige Abkleben als auch Schutzkleidung erforderlich macht. Wer dagegen mit Lacken arbeiten will, dem nützt natürlich eine Farbspritzpistole weniger – dadurch sollte man sich nach seriösen Online Shops für Lacke wie diesen hier anschauen um zB die Heizung oder andere metallischen Gegenstände in den eigenen vier Wänden zu färben.
Darauf ist beim Kauf zu achten
Zunächst sollte sich der Käufer darüber im Klaren sein, für welchen Zweck er die Farbspritzpistole verwenden möchte. Denn vom Verwendungszweck hängt es ab, für welche Bauart er sich entscheiden sollte. So eignen sich beispielsweise für das Lasieren oder Lackieren von Holz im heimischen Garten Farbsprühsysteme oder alternativ ein Pistolenkopf für einen Kompressor bestens. Sollen hingegen Innenräume bestrichen werden, sind Airless-Systeme die bessere Alternative. Der Grund: Weil durch das hydraulische System ein hoher Druck entsteht, können damit auch dickflüssigere Farben zerstäubt werden. Der Nachteil dieser Systeme ist allerdings ein vergleichsweise hoher Preis, weshalb sich die Anschaffung nur lohnt, wenn große Flächen bestrichen werden sollten. Auch sollte der Benutzer vorsichtig in der Handhabung sein. Denn durch den sehr großen Druck besteht eine höhere Verletzungsgefahr.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe des Flüssigkeitstanks. Dies ist insbesondere wichtig, wenn größere Flächen bestrichen werden sollten. Der Grund: Mit einem großen Tank muss der Behälter nicht alle paar Minuten aufgefüllt werden.