Lebensmittelmotten – wie natürlich bekämpfen?

Wer das Problem mit Lebensmittelmotten schon Mal hatte, weiß wie schwierig es ist die kleinen Falter aus den eigenen vier Wänden herauszubekommen. In der Regel sind Lebensmittelmotten ungefährlich, doch wir empfehlen alle Lebensmittel die in Kontakt mit Motten war umgehend zu entsorgen, denn es können Allergien gar Magen-Darmkrankheiten auslösen. Egal im Kühlschrank oder im Schrank oder zusammenklebende Körner in Verpackungen, wir empfehlen alles sofort im Biomüll zu entsorgen.

Was tun gegen Lebensmittelmotten?

In der Regel legen sich Motten für Lebensmittel in Produkten wie Nüssen, Mandeln, Getreideprodukte, Hülsenfrüchte aber auch in Kräuter, Tee und Gewürze ab und diese sollten umgehend fest verschlossen entsorgt werden. Folgende Mittel helfen gegen Lebensmittelmotten:

  • Chemische Sprays – diese töten die Lebensmittelmotten sofort, aber sind für den Menschen auch für Tiere aufgrund der Inhaltsstoffe gesundheitsschädlich und weniger empfehlenswert.
  • Schlupfwespen – wir empfehlen Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten, zum einen umweltfreundlicher zum anderen effektiver. So greifen Schlupfwespen aufgrund ihrem Geruchssinn gezielt die Motteneier an und bringen ihr eigenes Ei in das Ei der Motte. Nach dem eine Schlupfwespe ausgewachsen ist, greift sie weitere Motteneier. Mit der Zeit sterben dann die Schlupfwespen von alleine ab, wenn keine Motten mehr in der Nähe sind.
  • Natürliche Hausmittel – wer es nicht mit chemischen Sprays oder Schlupfwespen versuchen möchte, der kann auf bewährte Hausmittel zurückgreifen, dazu zählen Lorbeerblätter die in Vorräte gelegt werden sollen. Die Lebensmittelmotten mögen nicht den Geruch und bleiben fern. Nelken mögen sie ebenfalls nicht und können gerne in die Schränke gelegt werden. Zusätzlich wird im Internet auch Backpulver als Falle empfohlen, denn das darin befindliche Pulver tötet die Eier der Lebsmittelmotte.

Lebensmittelmotten in Schränken vorbeugen

Wir empfehlen hier alle Schränke, egal ob Kühlschrank oder Vorratsschrank sauber zu halten und regelmäßig, insbesondere die Ecken gut zu reinigen. Alle Lebensmittel gut zu verschließen und nicht zu lange zu lagern und immer wieder gegen Mottenbefall zu überprüfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert